Menschlichkeit im Unterricht: Einstiegslektion

Wie lässt sich Menschlichkeit lehren – und was bedeutet sie heute konkret für Jugendliche weltweit? Das innovative Lehrmittel Project Humanity eröffnet Lernräume, in denen Schülerinnen und Schüler die vier humanitären Prinzipien – Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität und Unabhängigkeit – erleben, reflektieren und anwenden können.

Ob im Fachbereich Ethik, Religionen, Gemeinschaft, Gesellschaft, BNE oder im Rahmen einer interdisziplinären Projektwoche: Project Humanity fördert die Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen, individuellen Werten und konkreten Handlungsmöglichkeiten.

Lehrpersonen finden in diesem modular aufgebauten Schulprojekt eine praxisnahe Unterstützung zur Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sinne der UNO-Bildungsagenda 2030 (SDG 4.7). Die Module sind auf Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren zugeschnitten und wurden in enger Zusammenarbeit mit humanitären Organisationen wie dem IKRK, dem SRK und der DEZA entwickelt.

Laden Sie jetzt kostenlos die Unterlagen zur Einstiegslektion herunter – inklusive didaktischem Konzept, vorbereitendem Dossier und interaktiven Aufgaben für den ersten Projekttag.

Project Humanity im Unterricht einbauen

In fünf Tagen Menschlichkeit beibringen.

Hybrid Lehrmittel

  • 40 Stunden Unterrichtsplanung
  • 44 zum Download verfügbare Materialien
  • Nutzung auf Handy und Desktop
  • Online Tagebuch für die Schüler*innen
  • Community-Feed für Lehrkräfte zum Austausch

Zum Ausdrucken

  • 40 Stunden Unterrichtsplanung
  • 85 zum Download verfügbare Materialien
  • Community-Feed für Lehrkräfte zum Austausch