FAQ
 
Allgemeines zum Lehrmittel
Diese FAQ-Seite beantwortet die häufigsten Fragen rund um Planung, Umsetzung und Wirkung des Lehrmittels. Sie richtet sich speziell an Lehrpersonen, die Project Humanity im Unterricht einsetzen möchten – ob im Ethikunterricht, in Geschichte, Geografie, Sprachunterricht, im interdisziplinären Projektunterricht oder als Teil einer Projektwoche zur Wertebildung.
Erfahren Sie, wie Sie mit Project Humanity:
- die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördern,
- globale Themen altersgerecht aufbereiten,
- und Ihre Schülerinnen und Schüler für Menschlichkeit und gesellschaftliches Engagement begeistern können.
Project Humanity ist ein hybrides, modular aufgebautes Lehrmittel und Schulprojekt zur Wertebildung und Förderung humanitärer Kompetenzen. Es richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren, also an die Sekundarstufe I und II, und vermittelt auf interaktive Weise die vier Humanitären Prinzipien: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität und Unabhängigkeit.
Ziel ist es, Jugendliche für die Bedeutung von Menschlichkeit und humanitärer Hilfe zu sensibilisieren, ihre persönliche Haltung zu stärken und ihre Handlungskompetenz zu fördern. Project Humanity befähigt Lernende, sich mit aktuellen Krisen auseinanderzusetzen, globale Zusammenhänge zu verstehen und sich für Mitmenschen einzusetzen.
Der Name bezieht sich auf die vier Humanitären Prinzipien, die das Fundament internationaler Hilfe bilden. Das Projekt übersetzt diese in die Lebenswelt von Jugendlichen und eröffnet Lernräume für Reflexion, Dialog und Mitgestaltung.
Didaktik & Einsatz im Unterricht
Das Lehrmittel richtet sich an die Sekundarstufe I und II, konkret an Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren. Es eignet sich für Real-, Sekundar- und Realschulen, Gymnasien, Fachmittelschulen sowie Berufsfachschulen – national wie international.
Das Lehrmittel ist interdisziplinär einsetzbar. Besonders geeignet ist es für:
- Ethik / Religion / Philosophie
- Geschichte / Politische Bildung
- Geografie / Wirtschaft
- Deutsch / Englisch / Sprachunterricht
- Projektunterricht / Interdisziplinäre Module
- Bildnerisches Gestalten / Medienbildung
Project Humanity besteht aus einem Vorbereitungsdossier und fünf modularen Unterrichtseinheiten. Die Module sind:
- Einführung in humanitäre Kontexte
- Auseinandersetzung mit eigenen Werten
- Reflexion aktueller globaler Ereignisse
- Entwicklung eigener Projektideen
- Umsetzung und Präsentation persönlicher Beiträge
mit abschliessender Reflexion
Die Module können flexibel kombiniert oder als kompakte Projektwoche durchgeführt werden.
Empfohlen wird:
- Zwei halbe Tage für Modul 1 und 5
- Drei volle Unterrichtstage für Modul 2, 3 und 4
Alternativ lassen sich einzelne Module auch separat in den Fachunterricht integrieren.
Ja. Das Lehrmittel wird durch eine digitale Lernplattform ergänzt – mit interaktiven Übungen, Videos, Reflexionstagebuch und Tools für die kreative Projektarbeit.
Ja. Die Materialien stehen in editierbaren Formaten (PowerPoint, Word) zur Verfügung und lassen sich an das Sprachniveau, Leistungsniveau oder den Unterrichtskontext anpassen.
Pädagogische Ziele & Kompetenzen
Das Lehrmittel stärkt zentrale Zukunftskompetenzen:
- Wertebildung & ethisches Urteilsvermögen
- Empathie & Perspektivenwechsel
- Kritisches Denken & Medienkompetenz
- Selbstwirksamkeit & soziales Engagement
- Teamfähigkeit & Dialogkompetenz
Die Jugendlichen gestalten aktiv mit: Sie recherchieren, reflektieren, diskutieren, dokumentieren und präsentieren eigene Beiträge. Die Lernenden übernehmen Verantwortung – einzeln wie in der Gruppe.
Sie lernen:
- wie humanitäre Hilfe funktioniert,
- was Menschlichkeit im Alltag bedeutet,
- eigene Werte zu reflektieren und zu vertreten,
- und ihre Erkenntnisse in Form von kreativen Beiträgen sichtbar zu machen (z. B. Präsentationen, Ausstellungen, Podcasts etc.).
Ja. Project Humanity unterstützt gezielt die Umsetzung des SDG 4.7 der Bildungsagenda 2030: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Global Citizenship Education und kulturelle Vielfalt.
Praktische Umsetzung
Ein Vorbereitungsdossier gibt Ihnen strukturiert Einblick in Inhalte, Methoden und Materialien. Für die Planung empfehlen wir 2–3 Stunden Einarbeitung. Eine Online-Plattform unterstützt Sie mit Erklärvideos, Downloads und Umsetzungsbeispielen.
Das Vorbreitungsdossier ist so gestaltet, dass es gleichzeitig als Einstiegsmodul genutzt werden kann.
Die Module lassen sich auch einzeln durchführen – z. B. das Einstiegsmodul (Vorbereitungsdossier) zu Umgang mit Bildern, Fakten und Fiktion, Modul 2 zur Wertearbeit, Modul zur Auseinandersetzung mit der Aktualität oder Modul 4 und 5 zur Projektentwicklung. Ideal für Doppelstunden, Schwerpunkttage oder Lernateliers.
Ja. Project Humanity wurde als hybrides Lehrmittel entwickelt. Die digitale Lernplattform mit Reflexionstagebuch, Videos und interaktiven Aufgaben ermöglicht eine einfache Integration in Fernunterricht oder hybriden Settings. Lehrpersonen können Aufgaben gezielt als Hausaufgaben oder Gruppenarbeiten im digitalen Raum planen.
Die Projektarbeit der Jugendlichen kann in Reflexionstagebüchern, Fotodokumentationen, Video-Clips, Ausstellungen oder Podcasts festgehalten werden. Viele Schulen nutzen die Ergebnisse für schulinternen Präsentationen, Elternabende oder als Beitrag zur Schulentwicklung im Bereich BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung).
Das Lehrmittel ist bewusst so gestaltet, dass auch fachfremde Lehrpersonen damit arbeiten können. Hintergrundtexte, didaktische Hinweise und strukturierte Modul-Anleitungen unterstützen eine sichere Umsetzung.