Master of Advanced Studies

The Master of Advanced Studies (MAS) in Pedagogical Approaches for Education in Humanitarian Principles and Values is a postgraduate academic degree of continued training consisting of three levels (CAS, DAS, MAS) and is conducted as a blended learning course. The programme will equip participants with the necessary knowledge and skills to implement education in humanitarian principles and values in their own context professionally and sustainably. The first round starts in January 2018.

Project Humanity on Beta
Project Humanity
Project Humanity

Welche Hilfe brauchen Menschen in Not? Entdecke die humanitären Prinzipien mit Project Humanity.

Jetzt anmelden
Project Humanity - Konzept

Menschlichkeit ist lernbar.

Konzept

Die Grundsätze der Menschlichkeit, der Unparteilichkeit, der Neutralität und der Unabhängigkeit sind die Basis für sämtliche humanitäre Aktionen weltweit. Die vertiefte Auseinandersetzung mit den Humanitären Prinzipien im Rahmen dieses Schulprojekts ist für Schülerinnen und Schüler in jeder Hinsicht gewinnbringend:

  • Sie entdecken die Bedeutung und die Funktion der Humanitären Prinzipien
  • Sie beschäftigen sich mit der Bedeutung der Humanitären Prinzipien für Menschen in Not
  • Sie lernen zu verstehen, wie humanitäre Hilfe funktioniert
  • Sie beziehen das neue Wissen auf sich und ihre eigenen Werte
  • Sie erarbeiten sich einen persönlichen Standpunkt und können diesen vertreten

Module

Module
Project Humanity - Modul 1

Annäherung an die Humanitären Prinzipien

Die Schülerinnen und Schüler tauschen erste Erkenntnisse aus, nachdem sie sich anhand von ausgewählten Materialien auf das erste Modul vorbereitet haben. Sie erarbeiten sich damit eine gemeinsame Grundlage für die folgenden Module.

  • Dokumentationen zu aktuellen humanitären Kontexten
  • Dokumentationen zu den Humanitären Prinzipien
  • Medienvielfalt (Text, Interviews, Audio, Video)
  • Austausch in Kleingruppen
Project Humanity - Modul 2

Meine Werte und die Werte der Anderen

Nach der Auseinandersetzung mit humanitären Zusammenhängen folgt im zweiten Modul jene mit sich selbst. Die Teilnehmenden entwickeln ein erhöhtes Bewusstsein in Bezug auf ihre eigenen Werte und die Werte ihrer Klassenkolleginnen und -kollegen.

  • Arbeit mit biografischen Geschichten
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Üben des Perspektivenwechsels
  • Umgang mit der Wertevielfalt
Project Humanity - Modul 3

Die Humanitären Prinzipien in der Praxis

Im dritten Modul folgt der Bezug zur humanitären Realität aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln: Welche Bedeutung haben die Humanitären Prinzipien für Menschen in Not? Und welche Bedeutung haben sie für Menschen, die im Bereich der humanitären Hilfe tätig sind?

  • Vertiefung eines gewählten humanitären Kontextes
  • Austausch mit einer Expertin bzw. einem Experten
  • Perspektivenerweiterung mit Realitätsbezug
  • Persönliche Schlussfolgerungen
Project Humanity - Modul 4

Von der eigenen Meinung zur gemeinsamen Absicht

Basierend auf den vielfältigen Erfahrungen und Erkenntnissen aus den ersten drei Modulen geht es im vierten um zwei Aufgaben: Den Schülerinnen und Schülern wird die persönliche Orientierung und Meinungsbildung ermöglicht. Zudem lernen sie, ihren Standpunkt zu vertreten.

  • Reflexion des Erlebten
  • Üben des Argumentierens
  • Eigenverantwortung
  • Erarbeiten von Handlungsplänen
Project Humanity - Modul 5

Von der gemeinsamen Absicht zum eigenen Beitrag

Im fünften und abschliessenden Modul geht es für die Teilnehmenden darum, in selbst gebildeten Gruppen einen eigenen Beitrag zu den Humanitären Prinzipien zu entwickeln und umzusetzen. Dabei sollen sie Beachtung finden, gesehen und gehört werden.

  • Nutzen von persönlichen Ressourcen
  • Arbeitsorganisation in Kleingruppen
  • Präsentation der Beiträge
  • Gemeinsamer Abschluss

Pilotprojekt


Das Pilotprojekt zeigt, es gibt nichts Gutes – ausser man tut es. Gewinnen Sie einen Einblick in die Auseinandersetzung mit den Humanitären Prinzipien.


Erfahrungen

Project Humanity - Erfahrung Andrea Müller

«Humanität: Ein nicht einfacher Begriff, aber ein wichtiges Thema. Das Project Humanity bietet vielfältige Zugänge und ist nicht nur für die Jugendlichen, sondern auch für mich als Lehrperson interessant.»

Andrea Müller
Schweizerische Alpine Mittelschule (SAMD)
Davos Platz

Project Humanity - Erfahrung Debora Bärtschi

«Das Projekt war spannend für mich, weil ich meine Schülerinnen und Schüler auf eine andere Art und Weise kennen gelernt habe. Und es hat sich gelohnt, weil sie überraschend viel gelernt haben und weil es ihnen sehr viel Spass gemacht hat.»

Debora Tahan-Bärtschi
Oberstufe, Schuleinheit Zentral
Dietikon

Sind Sie dabei?

Einfach für Project Humanity registrieren, wir richten dir sofort einen Account ein.